Nur diese Aphorismen anzeigen

Es gibt 3 Nummer in «Christus begegnen » deren Stichwort lautet Einheit des Lebens → inneres Leben .

Die Hoffnung des Advent

An diesem ersten Adventsonntag möchte ich euch nicht mehr sagen, jetzt, da wir beginnen, die Tage zu zählen, die uns von der Geburt des Heilandes noch trennen. Wir haben die Wirklichkeit der christlichen Berufung betrachtet: wie der Herr sein Vertrauen in uns gesetzt hat, um Menschen zur Heiligkeit zu führen, Ihm näherzubringen, sie der Kirche anzugliedern, das Reich Gottes in allen Herzen auszubreiten. Der Herr will, daß wir hingegeben sind, treu, feinfühlig, liebevoll. Er will uns heilig, ganz als die Seinen.

Auf der einen Seite Hochmut, Sinnlichkeit, Überdruß, Egoismus; auf der anderen Seite Liebe, Hingabe, Erbarmen, Demut, Opfer, Freude. Du mußt wählen. Du bist zu einem Leben des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe berufen. Du darfst nicht niedriger zielen und in anspruchsloser Gleichgültigkeit verharren.

Ich sah einmal einen Adler, in einen eisernen Käfig gesperrt, schmutzig, halb gerupft. In seinen Krallen hielt er ein Stück Aas. Ich mußte daran denken, was geschehen würde, wenn ich die von Gott empfangene Berufung verließe. Mir tat jenes einsame und angekettete Tier leid, geboren, um hochzusteigen und in die Sonne zu schauen. Wir können aufsteigen bis zu den demütigen Höhen der Liebe Gottes und des Dienstes an allen Menschen. Doch dafür darf es in der Seele keine dunklen Winkel geben, auf die das Sonnenlicht Christi nicht fallen kann. Weg mit allen Sorgen, die uns von Ihm trennen: Christus in deinem Verstand, Christus auf deinen Lippen, Christus in deinem Herzen, Christus in deinen Werken. Dein ganzes Leben - dein Herz und deine Werke, dein Verstand und deine Worte - erfüllt von Gott.

Schauet auf und erhebt eure Häupter, denn es naht eure Erlösung (Lk 21,28), haben wir im Evangelium gelesen. Die Adventszeit ist eine Zeit der Hoffnung. Das weite Feld unserer christlichen Berufung, diese Einheit des Lebens, deren Nerv die Gegenwart Gottes, unseres Vaters ist, kann und muß eine tägliche Wirklichkeit sein.

Bitte mit mir Unsere Liebe Frau darum und vergegenwärtige dir, wie sie diese Monate in der Erwartung des Sohnes, der geboren werden soll, wohl verbracht haben mag, und Unsere Liebe Frau, die heilige Maria, wird erreichen, daß du alter Christus, ipse Christus wirst, ein zweiter Christus, Christus selbst.

Der Christ und die Geschichte der Menschheit

Christsein bedeutet nicht Anspruch auf rein persönliche Befriedigung: Name und Inhalt zielen auf eine Sendung. Wir haben schon gesehen, daß der Herr alle Christen auffordert, Salz und Licht der Welt zu sein. Der heilige Petrus wiederholt diesen Auftrag und beschreibt ihn sehr klar mit Worten aus dem Alten Testament: Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein gotthöriges Volk. Ihr sollt die herrlichen Taten dessen verkünden, der euch aus der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht berufen hat (1 Petr 2,9).

Christsein ist keine Nebensache, sondern eine gottgewollte Wirklichkeit, die unser Innerstes erfaßt und uns den klaren Blick und den entschiedenen Willen gibt, so zu handeln, wie Gott es will. So lernen wir, daß die Pilgerschaft des Christen in der Welt sich in einen ständigen Dienst verwandeln muß, der zwar verschieden geartet ist, je nach den persönlichen Umständen, aber immer aus Liebe zu Gott und zum Nächsten geleistet wird. Christsein ist ein Tun, das nicht an kleinliche, von Ansehen und Ehrgeiz diktierte Ziele denkt, oder an solche, die als höher gelten können, wie etwa die Philanthropie oder das Mitleid mit der Not der anderen; es ist das Vordringen bis zum Äußersten einer radikalen Liebe, die Christus bezeugte, als Er für uns starb.

Manche Lebenshaltungen verraten ein Unvermögen, in dieses Geheimnis Christi einzudringen. So ist es zum Beispiel bei jenen, die im Christsein nur ein Bündel von Andachten oder Frömmigkeitsübungen sehen, ohne zu begreifen, daß es die Situationen des täglichen Lebens, ein Gespür für die Not der anderen und die Beseitigung der Ungerechtigkeit einschließt.

Mir scheint, daß Menschen mit dieser Mentalität noch nicht begriffen haben, was es bedeutet, daß der Sohn Gottes Mensch geworden ist, daß Er Leib, Seele und Stimme des Menschen angenommen und unser Los bis zur letzten Zerreißprobe des Todes geteilt hat. Vielleicht betrachten manche unbewußt Christus als einen Fremdling unter den Menschen.

Andere wiederum neigen zu der Meinung, das christliche Dogma müsse, um für die Menschen akzeptabel zu sein, in einigen wesentlichen Aussagen abgeschwächt werden; sie tun so, als ob das Gebetsleben und der ständige Umgang mit Gott eine Flucht vor der Verantwortung und ein Verlassen der Welt seien. Sie vergessen, daß es gerade Jesus war, der uns zeigte, bis zu welchem Grad Lieben und Dienen gehen müssen. Nur wenn wir versuchen, das Geheimnis der Liebe Gottes zu verstehen - einer Liebe bis zum Tode -, werden wir fähig, ganz für die anderen da zu sein, ohne daß Schwierigkeiten oder Gleichgültigkeit uns etwas anhaben können.

In vielen Gegenden der Welt begleiten heute die Christen den Herrn in Prozessionen; Christus geht, in der Hostie verborgen, durch die Straßen und Gassen - wie in seinem Erdenleben - und begegnet allen: denen, die Ihn sehen wollen, und denen, die Ihn nicht suchen. Jesus ist wieder einmal unter den Seinen. Wie stellen wir uns zu diesem Ruf des Meisters?

Die äußeren Zeichen der Liebe müssen im Herzen ihren Ursprung haben und sich dann im Zeugnis eines christlichen Verhaltens fortsetzen. Wenn wir erneuert worden sind durch den Empfang des Leibes des Herrn, muß es in unseren Werken spürbar werden. Unsere Gedanken sollen aufrichtig sein: Gedanken des Friedens, der Hingabe und des Dienens. Unsere Worte sollen wahr, klar und angemessen sein; Worte, die zu trösten und zu helfen vermögen, und vor allem Worte, die den anderen das Licht Gottes bringen können. Unsere Handlungen sollen echt, wirksam und überlegt sein: Handlungen, die den bonus odor Christi (2 Kor 2,15), den Wohlgeruch Christi an sich tragen, weil sie an die Lebensweise Christi erinnern.

Die Fronleichnamsprozession macht Christus in den Dörfern und Städten der Welt gegenwärtig. Aber diese Gegenwart, ich wiederhole es, darf nicht nur Sache eines Tages sein, ein Ereignis, das man sieht und dann vergißt. Christus, der vorübergeht, prägt uns ein, daß wir Ihn auch in unserer täglichen Arbeit finden müssen. So muß der feierliche Gang dieses Donnerstags aufgehen in dem stillen und schlichten Gang eines jeden Christen durch sein alltägliches Leben: als Mensch unter Menschen, aber mit der Freude des empfangenen Glaubens und gemäß der göttlichen Sendung so zu leben, daß die Botschaft des Herrn auf Erden erneuert wird. Es fehlt nicht an Fehlern, Armseligkeiten und Sünden in unserem Leben. Aber Gott ist mit uns, und wir müssen uns Ihm bereitwillig zur Verfügung stellen, dann wird sein Vorübergang an den Geschöpfen nie mehr enden.

Bitten wir also den Herrn, Er möge aus uns Menschen mit einer tiefen eucharistischen Frömmigkeit machen, daß sich unser persönlicher Umgang mit Ihm in der Freude, Heiterkeit und im Streben nach Gerechtigkeit zeige. Und so werden wir vielen Menschen helfen, Christus zu erkennen, und dazu beitragen, Ihn allen menschlichen Tätigkeiten voranzustellen. Seine Verheißung wird sich erfüllen: Ich aber werde, wenn ich von der Erde erhöht bin, alles an mich ziehen (Joh 12,32).

Verzeichnis der Schriftstellen
Verzeichnis der Schriftstellen