Nur diese Aphorismen anzeigen

Es gibt 5 Nummer in «Christus begegnen » deren Stichwort lautet Demut → die Demut des Herrn.

Jesus Christus, vollkommener Mensch und vollkommener Gott

Der Sohn Gottes hat Fleisch angenommen, Er, der perfectus Deus, perfectus homo (Athanasianisches Glaubensbekenntnis Quicumque), vollkommener Gott und vollkommener Mensch ist. In diesem Geheimnis verbirgt sich etwas, das die Christen in Unruhe versetzen müßte. Heute noch empfinde ich die Ergriffenheit von damals. Gern würde ich wieder Loreto besuchen, und in Gedanken gehe ich dorthin, um die Kindheit Jesu nachzuerleben, während ich dieses Hic verbum caro factum est betrachte.

Jesus Christus, Deus Homo, Jesus Christus, Gott-Mensch. Dies ist eine der magnalia Dei (Apg 2,11), der Großtaten Gottes, die wir in Dankbarkeit vor dem Herrn betrachten müssen, der gekommen ist, Frieden auf Erden den Menschen guten Willens zu bringen (Lk 2,14) - allen Menschen, die ihren Willen dem Willen Gottes gleichförmig machen wollen: nicht nur den Reichen und nicht nur den Armen, allen Menschen, allen Brüdern. Denn wir alle sind Brüder in Jesus, Kinder Gottes, Brüder Christi: seine Mutter ist unsere Mutter.

Es gibt nur ein Volk auf Erden, das Volk der Kinder Gottes. Wir alle müssen dieselbe Sprache sprechen, jene, die uns unser Vater lehrt, der im Himmel ist: die Sprache des Zwiegesprächs Jesu mit seinem Vater, die Sprache, die man mit dem Herzen und dem Verstand spricht, die Sprache, die ihr jetzt in eurem Gebet benutzt. Es ist die Sprache kontemplativer Menschen, die ein spirituelles Leben führen, weil sie sich ihrer Gotteskindschaft bewußt geworden sind. Eine Sprache, die sich in Impulsen des Willens, in Erleuchtungen des Verstandes, in Regungen des Herzens und in Entscheidungen zum rechten Leben, zum Guten, zur Freude und zum Frieden kundtut.

Schauen wir auf das Kind in der Krippe, das wir lieben. Schauen wir auf Es, wohlwissend aber, daß wir vor einem Geheimnis stehen. Wir müssen dieses Geheimnis durch den Glauben annehmen und, ebenfalls durch den Glauben, seinen Sinn vertiefen. Dazu ist die demütige Haltung nötig, die einer christlichen Seele eigen ist: nicht das Bestreben, die Größe Gottes auf die ärmliche Ebene menschlichen Begreifens und Deutens zu beschränken, sondern die Einsicht, daß dieses Geheimnis in seiner Dunkelheit Licht ist, das das Leben der Menschen erhellt.

Wir sehen, sagt der heilige Johannes Chrysostomus, daß Jesus aus uns und unserer menschlichen Natur hervorgegangen ist, daß Er aus der Mutter und Jungfrau geboren wurde, ohne daß wir verstehen, wie dieses Wunder geschehen konnte. Versuche nicht, es zu verstehen, sondern nimm einfach an, was Gott dir geoffenbart hat und grüble nicht nach dem, was dir geheimgehalten worden ist (Johannes Chrysostomus, In Matthaeum homiliae, 4,3 [PG 57, 43]). In dieser Haltung werden wir begreifen und lieben lernen, und das Geheimnis wird für uns eine eindringliche Lehre sein, überzeugender als jedes menschliche Argument.

Jede Weihnacht betrachte ich mit Freude die Figuren, die das Christuskind darstellen. Sie zeigen uns den Herrn, wie Er sich entäußert, und erinnern mich daran, daß Gott uns ruft, daß der Allmächtige sich uns hilfsbedürftig und von den Menschen abhängig zeigen wollte. In der Krippe von Bethlehem sagt Christus dir und mir, daß Er uns braucht; Er fordert uns auf zu einem christlichen Leben ohne Vorbehalte, zu einem Leben der Hingabe, der Arbeit, der Freude.

Wir werden niemals richtig froh sein, wenn wir Christus nicht wirklich nachahmen, wenn wir nicht demütig sind wie Er. Die Frage drängt sich wieder auf: Seht ihr, wo sich die Größe Gottes verbirgt? In einer Krippe, in WindeIn, in einem Stall! Die erlösende Wirksamkeit unseres Lebens kann sich nur in Demut vollziehen, indem wir aufhören, an uns selbst zu denken, und uns für die anderen verantwortlich fühlen.

Auch beim gutwilligsten Menschen kann es vorkommen, daß er sich Konflikte schafft, die jeder objektiven Grundlage entbehren, ihn selbst aber mit Sorge erfüllen. Ihr Ursprung liegt in mangelnder Selbstkenntnis, die zum Hochmut führt. So ist es etwa mit dem Wunsch, Gegenstand des Interesses und der Wertschätzung aller zu sein, mit der Neigung, eine gute Figur abzugeben, mit der Weigerung, Gutes zu tun und dann zu verschwinden, mit dem Streben nach persönlicher Sicherheit. Mancher, der einen tiefen Frieden genießen und sich so richtig am Leben freuen könnte, wird so durch Stolz und Dünkel unglücklich und bleibt unerfüllt.

Christus war demütig von Herzen (Vgl. Mt 11,29). Während seines Lebens wollte Er für sich keine Besonderheiten, keine Privilegien. Wie jeder andere Mensch verbrachte Er neun Monate im Schoße seiner Mutter mit größter Selbstverständlichkeit. Der Herr wußte nur allzu gut, daß die Menschheit seiner bitter bedurfte; deshalb drängte es Ihn, auf die Erde zu kommen, um alle Menschen zu retten. Aber Er will nichts überstürzen und kommt zu seiner Stunde, wie jeder andere Mensch zur Welt kommt. Von der Empfängnis bis zur Geburt Jesu bemerkt niemand außer Josef und Elisabeth das Wunder: Gott kommt, um unter uns Menschen zu wohnen.

Die Geburt ist ebenfalls von großer Schlichtheit: der Herr kommt ohne Pomp, von allen unerkannt. Auf Erden haben nur Maria und Josef an diesem göttlichen Abenteuer teil. Und dann die Hirten, denen die Engel die Kunde bringen, und schließlich die Weisen aus dem Morgenlande. So geschieht die grundlegende Tat, die Himmel und Erde, Gott und Mensch vereint.

Zu welcher Herzenshärte aber sind wir fähig, daß wir uns so schnell an dieses Geschehen gewöhnen können? Gott erniedrigt sich, damit wir uns Ihm nähern und seine Liebe mit der unseren erwidern können, damit sich unsere Freiheit nicht nur diesem Schauspiel seiner Macht, sondern auch dem Wunder seiner Demut fügt.

Seht die Größe eines Kindes, das Gott ist; der Schöpfer des Himmels und der Erde ist sein Vater, und der Sohn liegt hier in einer Krippe, quia non erat eis locus in diversorio (Lk 2,7), denn es gab für den Eigentümer der Welt, für den Herrn alles Geschaffenen keinen anderen Platz auf Erden.

Die Versuchungen Christi

Die Fastenzeit erinnert uns an die vierzig Tage, die Jesus in der Wüste als Vorbereitung auf die Jahre seines öffentlichen Wirkens verbrachte, die im Kreuz gipfeln und in der österlichen Herrlichkeit. Vierzig Tage des Gebetes und der Buße. An ihrem Ende steht jenes Ereignis, das uns heute das Evangelium der heiligen Messe vor Augen führt: die Versuchungen Christi (Vgl. Mt 4,1-11).

Eine geheimnisvolle Szene, die wir Menschen vergeblich zu verstehen suchen: Gott erlaubt dem Bösen, Ihn zu versuchen. Aber wir können uns ihr betrachtend nähern und den Herrn bitten, uns die Lehre verstehen zu lassen, die sie enthält.

Jesus Christus wird versucht. Die Überlieferung erhellt diese Szene mit der Überlegung, daß der Herr, um uns in allem Beispiel zu sein, auch die Versuchung auf sich nehmen wollte. So ist es, denn Christus war in allem Mensch wie wir, die Sünde ausgenommen (Vgl. Hebr 4,15). Nach vierzigtägigem Fasten, währenddessen er nur Kräuter, Wurzeln und etwas Wasser zu sich genommen hatte, so dürfen wir uns das wohl vorstellen, verspürt Jesus Hunger, wirklichen Hunger wie jedes andere Geschöpf. Und als der Teufel Ihm vorschlägt, Steine in Brot zu verwandeln, weist unser Herr nicht nur die Nahrung zurück, nach der sein Leib verlangt, sondern widersetzt sich einer viel größeren Versuchung: sich der göttlichen Macht zu bedienen, um sozusagen ein persönliches Problem zu lösen.

Ihr werdet es in den Evangelien bemerkt haben: Jesus wirkt keine Wunder um des eigenen Vorteils willen. Er verwandelt das Wasser in Wein für das Brautpaar in Kana (Vgl. Joh 2,1-11); die Brote und Fische vermehrt Er, um die hungrige Menge zu speisen (Vgl. Mk 6,33-46). Doch sein Brot verdient Er sich während langer Jahre mit seiner Hände Arbeit. Und später, auf seinen Wanderungen durch Israel, lebt Er von der Hilfe derer, die Ihm nachfolgen (Vgl. Mt 27,55).

Der heilige Johannes berichtet, daß Jesus, als Er nach einer langen Wegstrecke den Brunnen von Sichar erreicht hat, seine Jünger in ein Dorf schickte, um Lebensmittel zu kaufen. Als eine Samariterin kommt, bittet Er sie um Wasser, weil Er kein Schöpfgefäß hat (Vgl. Joh 4,4ff.). Sein vom langen Weg ermüdeter Körper spürt die Anstrengung. Andere Male sucht Er den Schlaf, um wieder zu Kräften zu kommen (Vgl. Lk 8,23). Hier zeigt sich die Großzügigkeit des Herrn, der sich erniedrigt und vorbehaltlos die menschliche Natur angenommen hat. Er bedient sich nicht seiner Macht als Gott, um Schwierigkeiten oder Anstrengungen zu umgehen. Er lehrt uns, genügsam zu sein, die Arbeit zu lieben und jene noble - göttliche und menschliche - Haltung zu schätzen, die alle Folgen der Hingabe auf sich nimmt.

Als der Teufel bei der zweiten Versuchung dem Herrn vorschlägt, sich von den Zinnen des Tempels hinabzustürzen, lehnt es Jesus abermals ab, sich seiner göttlichen Macht zu bedienen. Christus ist nicht aus auf Eitelkeit, Prunk oder Schauspiel, auf nichts, was seine Göttlichkeit mißbrauchen könnte für Eigendünkel oder Selbstruhm. Jesus will den Willen des Vaters erfüllen, ohne der Zeit vorzugreifen und ohne den Zeitpunkt für ein Wunder vorwegzunehmen. Vielmehr will Er Schritt für Schritt den harten Weg der Menschen gehen, den liebenswerten Weg des Kreuzes.

Ganz ähnlich die dritte Versuchung: Ihm werden Königreiche, Macht und Ehre angeboten. Der Teufel will dem menschlichen Ehrgeiz jene Stelle einräumen, die allein Gott zukommt; und so verspricht er dem ein leichtes Leben, der sich vor ihm, dem Götzen, niederwirft. Unser Herr aber richtet die Anbetung wieder auf ihr einzig wahres Ziel, auf Gott aus, und bekräftigt seinen Wunsch zu dienen: Hinweg, Satan! Es steht geschrieben: Den Herrn, deinen Gott, sollst du anbeten und Ihm allein dienen (Mt 4,10).

Wir wollen aus dieser Haltung Jesu lernen. Während seines Erdenlebens wollte Er nicht einmal die Ehre, die Ihm zustand; denn obwohl Er das Recht hatte, als Gott behandelt zu werden, nahm Er die Gestalt eines Knechtes, eines Sklaven an (Vgl. Phil 2,6-7). Auf diese Weise weiß jeder Christ, daß alle Ehre Gott zukommt, und daß niemand die Erhabenheit und die Größe des Evangeliums als Werkzeug für Eigennutz und menschliche Ambitionen mißbrauchen darf.

Wir wollen von Jesus lernen. Seine Haltung - wie Er sich jeder menschlichen Ehre entzieht - steht vollkommen in Einklang mit der Größe seiner einzigartigen Sendung als vielgeliebter Sohn Gottes, der Fleisch annimmt zum Heil der Menschen; einer Sendung, welche die Liebe des Vaters mit Erweisen seiner unendlichen Fürsorge überhäuft hat: Filius meus es tu, ego hodie genui te. Postula a me et dabo tibi gentes hereditatem tuam (Ps 2,7-8), du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt. Begehre von mir, so will ich dir geben die Heiden zu deinem Erbe.

Auch der Christ, der, Christus nachfolgend, in dieser Haltung vollkommener Anbetung des Vaters lebt, hört vom Herrn Worte liebevoller Fürsorge: Weil er auf mich hofft, werde ich ihn befreien; ich werde ihn beschützen, weil er meinen Namen kennt (Ps 90,14 [Tractus der heiligen Messe]).

*Homilie, gehalten am 17. Juni 1966. Fest des Allerheiligsten Herzen Jesu

Im Herzen seines Sohnes hat uns Gott Vater unendliche Schätze der Liebe, infinitos dilectionis thesauros (Oratio des Festes vom Allerheiligsten Herzen Jesu), des Erbarmens und der Zuneigung geschenkt. Wollen wir die Gewißheit haben, daß Gott uns liebt und nicht nur unser Beten erhört, sondern uns noch zuvorkommt, genügt es, dem Gedankengang des heiligen Paulus zu folgen: Er, der des eigenen Sohnes nicht geschont, sondern Ihn für uns alle dahingegeben hat, wie sollte Er uns nicht mit Ihm alles schenken? (Röm 8,32)

Die Gnade erneuert den Menschen von innen her und macht aus ihm, einem Sünder und Rebellen, einen guten und treuen Knecht (VgI. Mt 25,21). Und alle Gnade entspringt aus der Liebe, die Gott uns erweist und uns geoffenbart hat: nicht allein mit Worten, auch mit Taten. Die göttliche Liebe läßt die zweite Person der Allerheiligsten Dreifaltigkeit, das Wort, den Sohn Gottes des Vaters unser Fleisch annehmen, das heißt unser Menschsein, die Sünde ausgenommen. Und dieses Wort Gottes est verbum spirans amorem, ist das Wort, aus dem die Liebe hervorgeht (Thomas von Aquin, S. Th., I, q. 43, a. 5 [Zitat aus Augustinus, De Trinitate, IX, 10]).

Die Liebe offenbart sich uns in der Menschwerdung, in jenem erlösenden Wandel Christi auf Erden, der Ihn bis zum letzten Opfer am Kreuz führt. Und diese Liebe äußert sich am Kreuz mit einem neuen Zeichen: Einer der Soldaten öffnete Jesus das Herz mit einer Lanze, und sogleich flossen Blut und Wasser heraus (Joh 19,34). Wasser und Blut Jesu zeugen von einer Hingabe bis zum äußersten, bis zum consummatum est (Joh 19,30), es ist vollbracht, aus Liebe.

Wenn wir am heutigen Fest wieder einmal die zentralen Geheimnisse unseres Glaubens betrachten, bewegt es uns zu sehen, wie die tiefsten Wirklichkeiten - die Liebe Gottes des Vaters, der seinen Sohn hingibt, und die Liebe des Sohnes, der dem Golgotha gelassen entgegengeht - in so menschennahen Gesten Gestalt gewinnen. Gott spricht uns nicht als der Mächtige und Herrscher an, Er nähert sich uns in Knechtsgestalt, den Menschen gleichgemacht (Phil 2,7). Jesus erscheint niemals fremd oder fern. Wohl erscheint Er manchmal in der Zeit seines öffentlichen Wirkens wie befremdet und schmerzlich betroffen von der menschlichen Bosheit; sehen wir aber etwas näher hin, so bemerken wir sogleich, daß sein Ärger und sein Zorn aus der Liebe kommen: Sie sind eine weitere Aufforderung dazu, der Untreue und der Sünde zu entsagen. Will ich denn den Tod des Sünders - spricht der Herr Jahwe - und nicht vielmehr, daß er sich von seinem bösen Wege bekehrt und lebt? (Ez 18,23) Diese Worte erklären uns das ganze Leben Christi und lassen uns begreifen, warum Er uns entgegengeht mit einem Herzen aus Fleisch, mit einem Herzen wie unser Herz - ein nachhaltiger Beweis und ein ständiges Zeugnis des unsagbaren Geheimnisses der göttlichen Liebe.