Nur diese Aphorismen anzeigen

Es gibt 4 Nummer in «Gespräche mit Msgr. Escrivá de Balaguer» deren Stichwort lautet Gelassenheit.

Trotzdem ist die Frau gelegentlich nicht sicher, ob sie wirklich die Rolle spielt, die ihr zukommt und zu der sie berufen ist. Arbeitet sie außerhalb des Hauses, dann empfindet sie die Anforderungen des Heimes oft als Last, widmet sie sich ganz der Familie, fühlt sie sich in ihren Möglichkeiten eingeengt. Was würden Sie den Frauen sagen, die diesen Zwiespalt erfahren?

Dieses sehr reale Empfinden hat seine Ursache häufig nicht so sehr in der tatsächlichen Begrenztheit, der wir schließlich als Menschen alle unterworfen sind, als vielmehr im Fehlen klar umrissener Ideale, die dem ganzen Leben eine Richtung zu geben vermögen. Dazu kommt oft der unbewußte Hochmut, daß wir in jeder Hinsicht und auf allen Gebieten die Besten sein möchten. Und wenn wir dann die Unmöglichkeit dieses Verlangens einsehen, entsteht leicht eine allgemeine Stimmung der Unsicherheit und Lustlosigkeit, die schließlich dem Widerwillen und der Niedergeschlagenheit Platz macht. Man wird unfähig, seine Pflichten gut zu erfüllen, weiß nicht mehr, woran man sich halten soll, und macht alles halb. Es ist nicht verwunderlich, daß in einer solchen Lage der Neid erwacht und die entfesselte Fantasie in Vorstellungen Zuflucht sucht, die uns mehr und mehr von der Wirklichkeit entfernen und schließlich den Willen einschläfern. Es ist ein Zustand, den ich oft als Blechmystik1 bezeichnet habe, die aus eitlen Träumereien und falschen Idealismen besteht: Hätte ich doch nicht geheiratet! Hätte ich doch nicht diesen Beruf gewählt! Wäre ich doch gesünder oder jünger! Hätte ich doch mehr Zeit…!

Das Heilmittel - anspruchsvoll wie alles, was Wert hat - besteht darin, die wahre Mitte des menschlichen Lebens ausfindig zu machen, das, was dem Ganzen Rang, Ordnung und Sinn zu verleihen vermag. Diese Mitte ist der Umgang mit Gott in einem echten Leben der Innerlichkeit. Wer in Christus lebt, wer sein ganzes Leben auf Ihn hin auszurichten vermag, begreift den Sinn der ihm anvertrauten Aufgabe; er findet ein menschliches und zugleich übernatürliches Ideal, und für sein Leben erschließen sich neue Perspektiven der Hoffnung. Dann bringen wir es fertig, nicht nur diesen oder jenen Teil unserer Tätigkeit aufzuopfern, sondern bereitwillig das ganze Leben hinzugeben und ihm so, paradoxerweise, seine tiefste Erfüllung zu verleihen.

Das Problem, das Sie im Hinblick auf die Frau aufwerfen, ist nicht auf sie allein beschränkt. Auch die Männer machen, wiewohl mit anderen Merkmalen, häufig die gleiche Erfahrung. Die Wurzel pflegt die gleiche zu sein: das Fehlen eines wahren Ideals, wie man es nur im Umgang mit Gott zu finden vermag.

Auf jeden Fall muß man auch kleine Hilfsmittel anwenden, die vielleicht banal erscheinen, es aber keineswegs sind. Wenn vielerlei zu tun ist, ergibt sich die dringende Notwendigkeit zu planen und eine Ordnung festzulegen. Viele Schwierigkeiten erwachsen daraus, daß man es nie gelernt hat, sich einer festen Ordnung zu unterwerfen. Es gibt Frauen, die tausend Dinge unternehmen und gut zu Ende bringen, weil sie energisch genug sind, sich selbst einem Plan unterzuordnen und den vielfältigen Aufgaben, die auf sie zukommen, eine klare Rangordnung zu geben. Sie verstehen es, sich ganz der Arbeit zu widmen, die sie in diesem Augenblick zu tun haben, ohne bei dem Gedanken an das, was später kommt oder was vielleicht vorher hätte kommen müssen, aus der Fassung zu geraten. Andere Frauen dagegen verlieren angesichts der vielen Arbeit den Kopf, und vor lauter Kopflosigkeit bringen sie gar nichts zustande.

Sicherlich wird es immer Frauen geben, die sich ausschließlich ihrer Familie widmen, dieser großartigen, lohnenden Aufgabe, die einen wirklichen und wertvollen Beruf darstellt. Mit ihrer Tätigkeit üben sie oft eine erheblich weiterreichende Wirkung aus als viele andere Berufstätige, denn ihr positiver Einfluß umfaßt, außer der eigenen Familie, auch einen großen Kreis von Freunden, Bekannten und anderen Menschen, mit denen sie zu tun haben. Und wie groß ist erst der Einfluß jener Frauen, die darüber hinaus ihr Wissen und ihre Erfahrung - etwa im Rahmen einer Frauenbildungsstätte, wie sie zum Beispiel meine Töchter im Opus Dei überall auf der Welt unterhalten - in den Dienst von Hunderten von Menschen stellen. Dann werden sie zu Lehrmeisterinnen neuer Familien, und ihre Wirksamkeit ist größer als die vieler Universitätsprofessoren.

Ich möchte beim Thema der Familie bleiben und näher auf die Erziehung der Kinder und ihr Verhältnis zu den Eltern eingehen. Die Wandlungen, die die Familie heute durchmacht, erschweren nicht selten das gegenseitige Verständnis und führen zum sogenannten Generationenkonflikt. Wie kann man diese Schwierigkeit überwinden?

Das Problem ist nicht neu, wenn es sich auch heute wegen der überstürzten Entwicklung unserer Gesellschaft häufiger und mit größerer Schärfe stellen mag. Es ist selbstverständlich und durchaus natürlich, daß Jugendliche und Erwachsene die Dinge auf verschiedene Weise sehen; das ist immer so gewesen. Überraschend wäre es, wenn ein Heranwachsender genauso denken würde wie ein erwachsener Mensch. Wir alle haben gegen die Erwachsenen aufbegehrt, als wir begannen, unabhängig zu denken. Und alle haben wir im Laufe der Jahre begriffen, daß unsere Eltern in vielen Fragen, die sie aus ihrer Erfahrung und ihrer Liebe zu uns heraus beurteilten, recht hatten. Deshalb ist es an erster Stelle Sache der Eltern, die ja auch einmal ähnliches erlebt haben, mit Anpassungsfähigkeit und heiterer Gelassenheit das Verständnis füreinander zu erleichtern und mit intelligenter Liebe mögliche Konflikte zu vermeiden.

Ich rate den Eltern immer, sich die Freundschaft ihrer Kinder zu gewinnen. Die für die Erziehung notwendige elterliche Autorität ist durchaus vereinbar mit einer echten Freundschaft, die verlangt, daß man sich auch mit den Kindern auf eine Ebene zu stellen vermag. Auch wenn sie scheinbar noch so rebellisch und eigenwillig sind, sehnen sich die Kinder im Grunde immer nach einem offenen, brüderlichen Verhältnis zu ihren Eltern. Der Schlüssel dazu liegt im gegenseitigen Vertrauen. Es setzt voraus, daß die Eltern ihre Kinder in einem Klima der Offenheit zu erziehen wissen und ihnen gegenüber niemals den Eindruck des Mißtrauens erwecken, daß sie den Kindern Freiheit lassen und sie lehren, ihre Freiheit eigenverantwortlich zu gebrauchen. Es ist besser, die Eltern lassen sich einmal hintergehen, als daß sie Mißtrauen zeigen. Die Kinder gestehen sich selbst beschämt ein, das Vertrauen ihrer Eltern mißbraucht zu haben, und bessern ihr Verhalten. Läßt man ihnen dagegen keine Freiheit, und spüren sie, daß man ihnen mißtraut, bedeutet das für sie einen ständigen Anreiz zur Unaufrichtigkeit.

Diese elterliche Freundschaft, die sich mit den Kindern auf eine Ebene zu stellen weiß und eine vertrauensvolle Aussprache über ihre kleinen Nöte erleichtert, ermöglicht außerdem - und das scheint mir von großer Bedeutung zu sein -, daß es die Eltern selbst sind, die ihren Kindern schrittweise den Ursprung des Lebens erklären, indem sie sich ihrer Mentalität und ihrer Auffassungsgabe anpassen und behutsam dem jeweiligen natürlichen Wissensdrang zuvorkommen. Man muß unbedingt vermeiden, daß die Kinder den Bereich des Geschlechtlichen wie durch einen Schleier der Bosheit gewahren, weil sie in etwas so Edles und Heiliges durch die schmutzige Bemerkung eines Freundes oder einer Freundin eingeführt worden sind. Hier bietet sich den Eltern eine wichtige Möglichkeit, um das freundschaftliche Vertrauensverhältnis zu ihren Kindern zu festigen und eine Entfremdung beim Erwachen des sittlichen Bewußtseins zu verhindern.

Die Eltern müssen versuchen, sich ein jugendliches Herz zu bewahren; dann wird es ihnen leichter fallen, die echten Anliegen, aber auch die Extravaganzen der jungen Leute mit Sympathie aufzunehmen. Das Leben ändert sich, und es gibt viel Neues, das uns vielleicht nicht zusagt. Möglicherweise ist es auch gar nicht besser als das Althergebrachte. Aber das heißt nicht, daß es schlecht ist; es handelt sich einfach um den Ausdruck eines anderen Lebensstils und besitzt keine weiterreichende Bedeutung. Oftmals entstehen Konflikte nur, weil man Kleinigkeiten allzu tragisch nimmt, die sich mit etwas Weitblick und Sinn für Humor leicht hätten überwinden lassen.

Aber nicht alles hängt von den Eltern ab. Auch die Kinder haben das ihre beizutragen. Die Jugend ist immer fähig gewesen, sich für hohe Ideale, für alles Große und Echte zu begeistern. Man sollte ihr helfen, die schlichte, unter alltäglicher Selbstverständlichkeit verborgene Größe im Leben ihrer Eltern entdecken zu lernen, und ihr - ohne lästig zu fallen - die Augen dafür öffnen, daß das Wohl der Familie ihren Eltern nicht selten heroische Hingabe und Selbstverleugnung abverlangt. Die Kinder müssen auch lernen, die Lage nicht zu dramatisieren und nicht die Unverstandenen zu spielen. Schließlich dürfen sie nicht vergessen, daß sie immer in der Schuld ihrer Eltern stehen werden und daß sie zumindest mit Verehrung und kindlicher, dankbarer Liebe antworten müßten.

Aber seien wir ehrlich, die Einigkeit in der Familie ist der Normalfall. Sicher kommt es zu Reibereien und Auseinandersetzungen, aber das ist selbstverständlich und gibt sogar gewissermaßen unserem Alltag die Würze. Diese Belanglosigkeiten verschwinden mit der Zeit, und übrig bleibt das einzig Dauerhafte: eine echte, ungeheuchelte, aufopferungsvolle Liebe, die dazu führt, sich umeinander zu kümmern, die kleinen Sorgen der anderen zu bemerken und sie auf feinfühlige Art zu lösen. Und gerade weil das alles nichts Außergewöhnliches ist, verstehen die meisten Menschen sehr gut, warum ich - schon seit den zwanziger Jahren - das vierte Gebot "das liebenswerteste Gebot" zu nennen pflege.

Neben den möglichen Schwierigkeiten zwischen Eltern und Kindern vermag auch ein häufiger Streit zwischen den Ehegatten bisweilen den Frieden der Familie ernsthaft zu gefährden. Welchen Rat würden Sie den Eheleuten in diesem Fall geben?

Daß sie sich trotz allem lieben und sich darüber im klaren sind, daß es wohl das ganze Leben lang Streitereien und Schwierigkeiten geben wird, die aber, wenn man sie mit Natürlichkeit zu überwinden weiß, die Liebe eher noch vertiefen.

Jeder von uns hat seine Art, seine Eigenwilligkeiten, seine Laune manchmal auch seine schlechte Laune und seine Fehler. Jeder hat aber auch seine angenehmen Seiten, die ihn liebenswert machen. Das Zusammenleben ist einfach, wenn jeder sich darum bemüht, gegen die eigenen Fehler zu kämpfen und über die Fehler des anderen hinwegzusehen, mit einem Wort: wenn man sich liebt. Denn die Liebe überwindet alles, was vermeintlich Anlaß zu einer Entfremdung oder Trennung sein könnte. Wenn man dagegen die kleinen Gegensätze aufbauscht und sich gegenseitig Fehler und Irrtümer vorhält, dann hat der Friede ein Ende, und die Gefahr ist groß, daß die Liebe erkaltet.

Die Eheleute besitzen eine besondere Standesgnade, die Gnade des Ehesakramentes, die es ihnen ermöglicht, alle natürlichen und christlichen Tugenden zu erwerben, die für das Zusammenleben notwendig sind: gegenseitiges Verständnis, gute Laune, Geduld, Verzeihen und Feingefühl im Umgang miteinander. Entscheidend ist, daß sie sich nicht gehenlassen und nicht erlauben, daß Nervosität, Stolz oder persönliche Manien sie beherrschen. Um das zu erreichen, müssen die Eheleute in ihrem inneren Leben wachsen und von der Heiligen Familie lernen, aus menschlichen und zugleich übernatürlichen Gründen mit Fingerspitzengefühl die Tugenden einer christlichen Familie zu leben. Die Gnade Gottes wird ihnen dabei nicht fehlen.

Wenn jemand einwendet, daß er dies oder jenes nicht ertragen und ein böses Wort nicht unterdrücken kann, so übertreibt er, um sich rechtfertigen zu können. Man muß Gott um die Kraft bitten, der eigenen Laune Herr zu werden, und um die Gabe, die notwendige Selbstbeherrschung zu gewinnen. Denn das Gefährliche beim Ärger liegt darin, daß man aus der Fassung gerät und daß dann die Worte bitter werden und beleidigend und man so, ohne es eigentlich gewollt zu haben, verletzt und wirklichen Schaden anrichtet.

In der Ehe muß man lernen zu schweigen, abzuwarten und die Dinge auf eine gewinnende, optimistische Art zur Sprache zu bringen. Regt der Mann sich auf, dann ist für sie der Augenblick gekommen, besonders geduldig zu sein, bis er seine Ausgeglichenheit wiedergefunden hat, und umgekehrt. Wenn die beiden sich lieben und sich aufrichtig um das Wachstum ihrer Liebe bemühen, wird es nur selten vorkommen, daß sich beide zu gleicher Zeit von ihrer schlechten Laune beherrschen lassen.

Noch etwas ist wichtig: Wir müssen uns mit dem Gedanken befreunden, daß wir niemals ganz im Recht sind. Gerade bei Dingen, die der freien Meinungsbildung unterliegen, ist es so, daß die Wahrscheinlichkeit, im Unrecht zu sein, um so größer ist, je mehr wir uns darauf versteifen, ganz allein recht zu haben. Wer davon ausgeht, dem fällt es leichter, seine Haltung zu korrigieren und, wenn nötig, um Verzeihung zu bitten, was stets die beste Art ist, einen Streit zu beenden und zum Frieden und zur Liebe zurückzufinden. Ich möchte niemanden zu Auseinandersetzungen ermuntern, aber es ist nur natürlich, daß wir uns manchmal streiten, und zwar gerade mit denen, die wir am meisten lieben und mit denen wir ständig zu tun haben. Solange man dafür sorgt, daß sie nicht allzu häufig vorkommen, sind diese kleinen ehelichen Streitigkeiten kein Beweis mangelnder Liebe; ja sie können sogar mithelfen, die Liebe zu vertiefen.

Und ein letzter Rat: Die Eltern sollten nie in Gegenwart der Kinder miteinander streiten. Ein Wort, ein Blick oder eine Geste müßte genügen, um sich rechtzeitig daran zu erinnern. Ist eine Auseinandersetzung unvermeidlich, dann werden sie später Gelegenheit haben, mit größerer Gelassenheit darüber zu sprechen. Die Atmosphäre in der Familie muß vom ehelichen Frieden geprägt sein, denn er ist die notwendige Bedingung für eine wirksame und gründliche Erziehung. Die Kinder sollten in ihren Eltern ein Beispiel der Hingabe, der aufrichtigen Liebe, der gegenseitigen Hilfe und des Verständnisses sehen, und es darf nicht dazu kommen, daß die unbedeutenden Streitigkeiten des Alltags die Kinder jene wahre Liebe ihrer Eltern vergessen lassen, die in der Lage ist, alle Schwierigkeiten zu überwinden.

Manchmal nehmen wir uns allzu ernst. Ab und zu ärgert sich jeder einmal, manchmal mit gutem Grund, manchmal auch, weil es an Geist der Abtötung fehlt. Das Entscheidende ist, mit einem Lächeln zu zeigen, daß der Ärger nichts an der Zuneigung geändert hat und das familiäre Einvernehmen wiederhergestellt ist. Mit einem Wort, die Eheleute sollen ihre Kinder und sich gegenseitig lieben, denn auf diese Weise lieben sie Gott.

Anmerkungen
1

A.d.Ü.: Der Begriff mística ojalatera enthält ein unübersetzbares Wortspiel. Hojalata heißt "Blech", und ojalá ist ein Seufzer, der mit "O wenn doch..." oder "hätte ich doch..." übersetzt werden könnte. Diese Seufzermystik ist also zugleich eine Blechmystik.

Das Heilmittel - anspruchsvoll wie alles, was Wert hat - besteht darin, die wahre Mitte des menschlichen Lebens ausfindig zu machen, das, was dem Ganzen Rang, Ordnung und Sinn zu verleihen vermag. Diese Mitte ist der Umgang mit Gott in einem echten Leben der Innerlichkeit. Wer in Christus lebt, wer sein ganzes Leben auf Ihn hin auszurichten vermag, begreift den Sinn der ihm anvertrauten Aufgabe; er findet ein menschliches und zugleich übernatürliches Ideal, und für sein Leben erschließen sich neue Perspektiven der Hoffnung. Dann bringen wir es fertig, nicht nur diesen oder jenen Teil unserer Tätigkeit aufzuopfern, sondern bereitwillig das ganze Leben hinzugeben und ihm so, paradoxerweise, seine tiefste Erfüllung zu verleihen.

Das Problem, das Sie im Hinblick auf die Frau aufwerfen, ist nicht auf sie allein beschränkt. Auch die Männer machen, wiewohl mit anderen Merkmalen, häufig die gleiche Erfahrung. Die Wurzel pflegt die gleiche zu sein: das Fehlen eines wahren Ideals, wie man es nur im Umgang mit Gott zu finden vermag.

Auf jeden Fall muß man auch kleine Hilfsmittel anwenden, die vielleicht banal erscheinen, es aber keineswegs sind. Wenn vielerlei zu tun ist, ergibt sich die dringende Notwendigkeit zu planen und eine Ordnung festzulegen. Viele Schwierigkeiten erwachsen daraus, daß man es nie gelernt hat, sich einer festen Ordnung zu unterwerfen. Es gibt Frauen, die tausend Dinge unternehmen und gut zu Ende bringen, weil sie energisch genug sind, sich selbst einem Plan unterzuordnen und den vielfältigen Aufgaben, die auf sie zukommen, eine klare Rangordnung zu geben. Sie verstehen es, sich ganz der Arbeit zu widmen, die sie in diesem Augenblick zu tun haben, ohne bei dem Gedanken an das, was später kommt oder was vielleicht vorher hätte kommen müssen, aus der Fassung zu geraten. Andere Frauen dagegen verlieren angesichts der vielen Arbeit den Kopf, und vor lauter Kopflosigkeit bringen sie gar nichts zustande.

Sicherlich wird es immer Frauen geben, die sich ausschließlich ihrer Familie widmen, dieser großartigen, lohnenden Aufgabe, die einen wirklichen und wertvollen Beruf darstellt. Mit ihrer Tätigkeit üben sie oft eine erheblich weiterreichende Wirkung aus als viele andere Berufstätige, denn ihr positiver Einfluß umfaßt, außer der eigenen Familie, auch einen großen Kreis von Freunden, Bekannten und anderen Menschen, mit denen sie zu tun haben. Und wie groß ist erst der Einfluß jener Frauen, die darüber hinaus ihr Wissen und ihre Erfahrung - etwa im Rahmen einer Frauenbildungsstätte, wie sie zum Beispiel meine Töchter im Opus Dei überall auf der Welt unterhalten - in den Dienst von Hunderten von Menschen stellen. Dann werden sie zu Lehrmeisterinnen neuer Familien, und ihre Wirksamkeit ist größer als die vieler Universitätsprofessoren.

Verzeichnis der Schriftstellen