 |
 |
Der Rosenkranz |
Der Rosenkranz >
echo $Seccion_book; ?> |
|
- - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - |
 |
|
 |
Der Rosenkranz wurde erstmals 1934 publiziert. Der Band enthält Betrachtungen zu den klassischen fünfzehn Rosenkranzgeheimnissen - den freudenreichen, schmerzensreichen und glorreichen. Er will die Betrachtung der Szenen aus dem Leben Jesu und Marias bei diesem Mariengebet erleichtern. Neuauflagen ab 2003 berücksichtigen den lichtreichen Rosenkranz, den Papst Johannes Paul II. eingeführt hat. Dazu werden Kurztexte des heiligen Josefmaria aus verschiedenen Quellen eingefügt. Das Buch enthält zudem einen kurzen Kommentar zur Lauretanischen Litanei.
Der heilige Josefmaria schrieb das Büchlein 1931 in einem Zug während der Danksagung nach einer Heiligen Messe. Es erschien erst 1934 im Druck. Er wollte damit seine Leser einfach und vertrauensvoll zur Gottesmutter Maria und durch sie zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit führen. So heißt es im Vorwort: "Am Anfang des Weges, dessen Ende die ganze Torheit eines Lebens für Jesus ist, steht eine vertrauensvolle Liebe zu Maria". Der Rosenkranz wurde bisher in 25 Sprachen gedruckt, mit einer Gesamtauflage von über 700.000 Exemplaren.
So wie in anderen Zeiten
muß der Rosenkranz auch heute
eine mächtige Waffe sein,
uns in unserem inneren Kampf
siegreich sein zu lassen
und allen Menschen zu helfen.
Erhebe deine Stimme zu Maria,
der Herr erwartet
Wiedergutmachung von dir
und ein Lob aus deinem Mund.
Mögest du es immer verstehen,
mit dieser wunderbaren
marianischen Frömmigkeit
und deiner aufmerksamen Liebe
Frieden und Freude zu säen
überall in der Welt.
Vorrede des Autors, Rom, im Oktober 1968
|
| |
|