 |
 |
Der Kreuzweg |
Der Kreuzweg >
echo $Seccion_book; ?> |
|
- - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - |
 |
|
 |
Der Kreuzweg kommentiert die vierzehn Kreuzwegstationen aus dem persönlichen Beten von Josefmaria Escrivá.
Álvaro del Portillo schreibt in seinem Vorwort: "Der Kreuzweg ist keine trübselige Übung. Prälat Escrivá de Balaguer hat oft betont, daß die Wurzel der christlichen Freude die Form des Kreuzes hat. Das Leiden Christi ist der Weg des Schmerzes, zugleich aber auch der Weg der Hoffnung und des unverlierbaren Sieges.“
„Dieses neue Werk von Prälat Escrivá de Balaguer, das nach seinem Tode erscheint, wird wie alle bisher veröffentlichten mit dem Wunsch herausgegeben, es möge zum Beten verhelfen und dazu, daß mit Gottes Gnade der Geist der Reue – Schmerz aus Liebe – und der Dankbarkeit gegenüber dem Herrn wachse, der uns um den Preis seines Blutes losgekauft hat".
Die erste Auflage vom Kreuzweg erschien 1981. Seither wurden mehr als 400.000 Exemplare in 19 Sprachen gedruckt.
Mein Herr und mein Gott,
unter dem liebenden Blick unserer Mutter
wollen wir Dich auf dem Leidensweg begleiten,
der das Lösegeld für unseren Loskauf gewesen ist.
Alles, was Du erlitten hast, wollen wir mitleiden.
Wir wollen Dir unser armes Herz darbringen,
ein zerknirschtes Herz,
denn Du, der Unschuldige,
wirst für uns, die allein Schuldigen, sterben.
Maria, meine Mutter, schmerzensreiche Jungfrau,
hilf mir, jene bitteren Stunden aufs neue zu durchleben,
die dein Sohn hier auf Erden hat erdulden wollen,
damit wir, armselige Geschöpfe aus einer Handvoll Lehm,
zu einem Leben in libertatem gloriae filiorum Dei,
in der Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes
gelangen können.
Der Kreuzweg Zur Einstimmung
|
| |
|