Nur diese Aphorismen anzeigen

Es gibt 5 Nummer in «Christus begegnen » deren Stichwort lautet Hochmut, Stolz .

Der andere Feind, von dem der heilige Johannes spricht, ist die Begierde der Augen - eine abgrundtiefe Gier, die uns nur das schätzen läßt, was man betasten kann. Es sind Augen, die am Irdischen kleben, aber auch Augen, die eben deshalb unfähig sind, das Übernatürliche zu entdecken. Wir können also das Wort der Heiligen Schrift auch auf die Gier nach materiellen Gütern beziehen und darüber hinaus auf jene verzerrte Sicht, die uns alles, was uns umgibt - die anderen Menschen, unser Leben und unsere Zeit - rein menschlich betrachten läßt.

Die Augen der Seele trüben sich, der Verstand hält sich allein für fähig, alles zu verstehen, ohne Gott in Betracht zu ziehen. Es ist eine subtile Versuchung, die sich geschickt auf die Würde der menschlichen Vernunft beruft, die Gott, unser Vater, dem Menschen gegeben hat, damit er Ihn erkenne und in Freiheit liebe. Getrieben von dieser Versuchung, hält sich die menschliche Vernunft für die Mitte des Universums; sie berauscht sich noch einmal an dem ihr werdet wie Götter sein (Gen 3,5), und indem sie sich in sich selbst verliebt, wendet sie sich von der Liebe zu Gott ab.

Auf diesem Weg können wir in die Hände des dritten Feindes, der superbia vitae, geraten. Dabei handelt es sich nicht nur um vorübergehende Gedanken der Eitelkeit oder der Selbstliebe: Es ist eine umfassende Aufgeblasenheit. Täuschen wir uns nicht: Dies ist das schlimmste Übel und der Ursprung aller Irrwege. Der Kampf gegen den Hochmut muß beharrlich sein. Nicht von ungefähr hat man treffend gesagt, diese Leidenschaft sterbe erst einen Tag nach dem Tod des Menschen. Es ist der Übermut des Pharisäers, und es widerstrebt Gott, ihn zu rechtfertigen, da Er bei ihm auf eine Mauer der Selbstgerechtigkeit stößt. Es ist die Arroganz, die dazu führt, die anderen Menschen zu verachten, sie zu beherrschen und zu mißhandeln; denn wo Hochmut, dort Beleidigung und Entwürdigung (Spr 11,2).

Vergeßt nicht, daß es manchmal unmöglich ist, einem Wortwechsel aus dem Wege zu gehen. Aber streitet euch niemals vor den Kindern. Das würde ihnen wehtun, und durch ihre Parteinahme würden sie unbewußt dazu beitragen, eure Uneinigkeit zu vertiefen. Jedoch ist Streiten, wenn es nicht allzuoft vorkommt, auch Ausdruck der Liebe und beinahe notwendig. Oft ist der Anlaß, nicht der Grund, daß der Mann müde und überarbeitet heimkommt, oder die Frau erschöpft ist - hoffentlich nicht gelangweilt -, weil sie sich mit den Kindern oder im Haushalt abgeplagt hat, oder aber auch, weil sie mit ihrem eigenen, vielleicht unsteten Temperament zu kämpfen hatte, obwohl ihr Frauen fester im Charakter sein könnt als die Männer, wenn ihr nur wollt.

Meidet den Hochmut, denn er ist der gefährlichste Feind eures ehelichen Lebens: bei euren Streitereien hat keiner von beiden Recht. Derjenige, der besser gelaunt ist, sollte die Verstimmung auf etwas später verschieben helfen. Und später - unter vier Augen - streitet euch nur, denn ihr werdet euch sogleich wieder versöhnen.

Ihr Frauen solltet euch fragen, ob ihr nicht eure persönliche Pflege ein wenig vernachlässigt, und daran denken: Eine gepflegte Frau hält den Mann von fremden Türen ab. Die Pflicht, liebenswert zu erscheinen wie zu eurer Brautzeit, verjährt nie. Es ist eine Pflicht der Gerechtigkeit, denn ihr gehört eurem Mann; und er darf auch nicht vergessen, daß er euch gehört und während seines ganzen Lebens jene Herzlichkeit wachhalten soll wie zur Zeit, als ihr verlobt wart. Es wäre ein schlechtes Zeichen, würdet ihr jetzt skeptisch lächeln: Es wäre ein offensichtlicher Beweis dafür, daß eure Zuneigung sich in Kälte und Gleichgültigkeit gewandelt hätte.

*Homilie, gehalten am 6. Januar 1956

Vor nicht allzu langer Zeit sah ich ein Marmorrelief mit der Anbetung des Kindes in der Krippe durch die Weisen aus dem Morgenland. Als Rahmen umgaben es andere Darstellungen: vier Engel jeweils mit einem Symbol: der eine mit einem Diadem, ein anderer mit einem vom Kreuz gekrönten Erdball, der dritte mit einem Schwert und der vierte mit einem Zepter. Diese vertrauten Zeichen veranschaulichen sehr eindrucksvoll das Ereignis, das wir heute feiern. Weise Männer - der Überlieferung nach waren es Könige - werfen sich vor dem Kinde nieder, nachdem sie in Jerusalem gefragt haben: Wo ist der neugeborene König der Juden? (Mt 2,2)

Bewegt von derselben Frage, betrachte auch ich jetzt Jesus, der in einer Krippe liegt (Lk 2,12), an einem Ort, der eigentlich nur für Tiere bestimmt ist. Wo, Herr, ist Deine Königswürde, wo sind Diadem, Schwert und Zepter? Sie stehen Ihm zu, doch Er will sie nicht; Er herrscht in Windeln gewickelt. Er ist ein wehrloser König, der sich uns in der Hilflosigkeit eines kleinen Kindes zeigt. Drängen sich da nicht die Worte des Apostels auf: Er entäußerte sich selbst, da Er Knechtsgestalt annahm? (Phil, 2,7)

Der Herr hat Fleisch angenommen, um uns den Willen des Vaters kundzutun. Und bereits hier, in der Wiege, unterweist Er uns. Jesus Christus sucht uns durch eine Berufung, durch eine Berufung zur Heiligkeit, damit wir mit Ihm die Erlösung vollenden. Betrachtet den ersten Punkt seiner Lehre: Die uns anvertraute Miterlösung verwirklichen wir nicht dadurch, daß wir über unsere Mitmenschen zu triumphieren suchen, sondern durch den Sieg über uns selbst. Wie Christus müssen wir uns selbst entäußern, uns als Diener der anderen sehen, um sie Gott näher zu bringen.

Wo ist der König? Ist es nicht so, daß Jesus nirgends herrschen will als in den Herzen, in deinem Herzen? Deswegen wurde Er ein Kind. Denn wer liebt nicht ein so kleines Geschöpf? Wo ist der König? Wo ist Christus, den der Heilige Geist in unserer Seele Gestalt gewinnen lassen will? Nicht im Stolz, der uns von Gott trennt, nicht in der Lieblosigkeit, die uns isoliert. Dort kann Christus nicht sein, denn dort ist der Mensch allein.

Zu Füßen des Kindes, vor einem König ohne äußere Zeichen seiner Würde, könnt ihr Ihm am Tag der Epiphanie sagen: Herr, befreie mein Leben von allem Stolz, durchbreche meine Eigenliebe, diesen Drang, mich um jeden Preis durchsetzen zu wollen und den anderen meinen Willen aufzuzwingen. Gib, daß die Vereinigung mit Dir die Grundlage meines persönlichen Lebens werde.

Balsam für die Augen

Die Sünde der Pharisäer bestand nicht darin, daß sie in Christus nicht Gott sahen, sondern daß sie sich willentlich in sich verschlossen und nicht duldeten, daß Jesus, das Licht selbst, ihnen die Augen öffnete (Vgl. Joh 9,39-41). Dieses Sichverschließen hat unmittelbare Auswirkungen auf unsere Beziehungen zu den Mitmenschen. Der Pharisäer, der meint, selbst Licht zu sein, und nicht zuläßt, daß Gott ihm die Augen öffnet, wird dem Nächsten voller Hochmut und Ungerechtigkeit begegnen: Gott, ich danke dir, daß ich nicht bin wie die übrigen Menschen, wie die Räuber, Betrüger, Ehebrecher, oder wie der Zöllner da (Lk 18,11) - das ist sein Gebet. Und der Blindgeborene, der bei der Wahrheit bleiben will und von einer wunderbaren Heilung spricht, muß sich sagen lassen: Du bist ganz in Sünden geboren und willst uns beIehren? Und sie stießen ihn aus (Joh 9,34).

Unter jenen, die Christus nicht kennen, gibt es viele gute Menschen, die sich aus einer natürlichen Haltung heraus feinfühlig verhalten: Sie sind aufrichtig, herzlich, aufmerksam. Wenn sie und wir uns nicht dagegen stemmen, daß Christus die Blindheit heilt, die unsere Augen noch trübt, wenn wir es zulassen, daß der Herr diese Augen mit einem Teig bestreicht, der in seinen Händen zu heilender Salbe wird, dann werden wir in einem neuen Licht - mit dem Licht des Glaubens - die irdischen Dinge wahrnehmen und die ewigen erahnen: wir werden einen lauteren Blick erwerben.

Dazu ist der Christ berufen, zur Fülle der Liebe. Diese Liebe ist langmütig, gütig, nicht eifersüchtig. Sie prahlt nicht, sie überhebt sich nicht, sie handelt nicht unschicklich, sie sucht nicht das Ihre, kennt keine Erbitterung, trägt das Böse nicht nach. Am Unrecht hat sie kein Gefallen, mit der Wahrheit freut sie sich. Alles erträgt sie, alles glaubt sie, alles hofft sie, alles duldet sie (1 Kor 13,4-7).

Die Liebe Christi ist nicht bloß ein Gefühl des Wohlwollens gegenüber dem Nächsten, sie ist nicht lediglich eine philanthropische Laune. Die Liebe, die Gott der Seele eingießt, verwandelt Verstand und Willen von innen her, sie gibt der Freundschaft und der Freude an guten Werken eine übernatürliche Grundlage.

Führt euch die Heilung des Gelähmten vor Augen, von der die Apostelgeschichte berichtet. Petrus und Johannes steigen zum Tempel hinauf und stoßen beim Vorübergehen auf einen Mann, der am Tor des Tempels sitzt. Er ist lahm von Geburt. Alles erinnert an die Heilung des Blindgeborenen. Doch jetzt bringen die Jünger dieses Schicksal nicht mehr in Zusammenhang mit den persönlichen Sünden des Kranken oder mit den Verfehlungen seiner Eltern. Sie sagen zu ihm: Im Namen Jesu Christi von Nazareth geh umher (Apg 3,6). Früher waren sie voll Unverstand, jetzt sind sie voll Erbarmen, früher urteilten sie voreilig, jetzt heilen sie auf wunderbare Weise im Namen des Herrn. Seht, wieder ist es Christus, der vorübergeht! Christus geht immer noch vorüber auf den Straßen der Welt, in der Gestalt seiner Jünger, in der Gestalt der Christen. Und ich bitte Ihn aus ganzem Herzen, Er möge dicht an der Seele so mancher vorübergehen, die mich jetzt hören.

Bei dem Gedanken an die Würde der Sendung, zu der Gott uns ruft, könnten Anmaßung und Hochmut in unserer Seele aufsteigen. Aber wir sehen die christliche Berufung falsch, wenn sie uns verblendet und vergessen läßt, daß wir aus Lehm sind, Staub und Elend. Nicht nur in der Welt, rings um uns, ist das Übel; das Übel ist in uns, es nistet in unseren Herzen, es verführt uns zu Niedertracht und Egoismus. Nur die Gnade Gottes ist ein starker Fels, wir sind Sand, treibender Sand.

Wenn wir einen Blick auf die Geschichte der Menschheit werfen, wenn wir die gegenwärtige Weltlage betrachten, sehen wir mit Schmerzen, wie wenig Menschen es gibt, die sich - nach zwanzig Jahrhunderten - Christen nennen, und wie jene, die diesen Namen tragen, so oft ihrer Berufung nicht treu sind. Vor Jahren sagte jemand, der zwar ein gutes Herz, aber keinen Glauben hatte, vor einer Weltkarte stehend zu mir: Hier zeigt sich das Scheitern Christi. Seit Jahrhunderten versucht man, seine Lehre den Herzen der Menschen einzupflanzen, und das ist das Ergebnis: es gibt keine Christen.

Auch jetzt denken viele so. Doch Christus ist nicht gescheitert: Sein Wort und sein Leben befruchten ständig die Welt. Das Werk Christi, die Aufgabe, die Ihm der Vater anvertraute, wird Wirklichkeit, seine Kraft durchpulst die Geschichte und bringt das wahre Leben in die Welt: Wenn Ihm alles untergeordnet ist, wird sich auch der Sohn selbst dem unterwerfen, der Ihm alles unterstellt hat. Dann ist Gott alles in allem (1 Kor 15,28).

Gott hat gewollt, daß wir seine Mitarbeiter sind an diesem Werk, das Er in der Welt verwirklicht, Er wollte das Risiko unserer Freiheit eingehen. Es bewegt mich zutiefst, wenn ich das neugeborene Kind in Bethlehem betrachte, schwach, arm und wehrlos. Gott liefert sich den Händen der Menschen aus, Er nähert sich uns und erniedrigt sich.

Jesus, der in Gottesgestalt war, erachtete sein gottgleiches Sein nicht für ein Gut, das Er mit Gewalt festhalten sollte. Vielmehr entäußerte Er sich, nahm Knechtsgestalt an und wurde den Menschen gleich (Phil 2,6-7). Gott läßt sich auf unsere Freiheit ein, auf unsere Unvollkommenheit und unser Elend. Er läßt zu, daß göttliche Schätze in irdenen Gefäßen getragen werden, daß wir sie zu erkennen geben in der Verschmelzung unserer Unzulänglichkeiten mit seiner göttlichen Kraft.